Windräder

Jeden Tag rückt die Entscheidung über die Stellung von Windrädern im Ettlinger Wald näher. Werden sie beschlossen? Oder werden sie abgelehnt? Ich habe das Gefühl, dass von Seiten der Verwaltung die Entscheidung pro Windrad eigentlich schon gefallen ist. Die Einnahmen durch die Pachtverträge scheinen schon verteilt zu sein. Irgendwann wird es keinen Weg zurück geben, wenn in den Gremien wichtige Vorentscheidungen fallen. Bleiben wir daher angesichts der Situation sensibel. Derartige politische Entscheidungen sind nur dann wirklich demokratisch legitimiert, wenn die Mehrheit der gut informierten Bürger bzw. deren sachlich korrekt informierten Vertreter entscheiden. Nachweislich belegt sind für Windräder ein dauerhafter Eingriff in Natur und Landschaft. Wird der Kreuzelberg also für unsere Kinder „Kahler Berg“ heißen und die Hannesen-Klause vom Rathaus gut sichtbar sein? Windräder gefährden Gesundheit und Lebensqualität der Bürger. Die Risiken sind erforscht, diese müssen bekannt gemacht werden, was die Windkraft-Lobby gerne vermeidet. Windräder sind für uns Bürger unwirtschaftlich, wir bezahlen bereits für den Pachtanteil um die 5 Cent pro kWh. Wie soll so jemals der Strompreis sinken? Bedenklich ist die Art des Informationsflusses. Das vom Land beauftragte Forum Energiedialog FED, offiziell neutral, informiert im Amtsblatt, rechnet und beschönigt die Projekte. Aber wo und wie sind eigentlich notwendige Gegendarstellungen möglich?
Rainer Kunz,
Liberaler Stadtrat und Schluttenbacher Ortschaftsrat