Hälinger

Hälinger heißt das alte badische Wort, das meine Großmutter mir zu sagen pflegte, wenn ich als kleiner Bub die verbotenen Erdbeeren heimlich naschte. Diese badische Wortschöpfung bedeutet so viel wie schelmisch geschickt, hinten herum und doch für alle sichtbar etwas zu tun, was eigentlich nicht erlaubt ist. In der Art so geschickt gemacht, dass man es eher loben sollte, als es zu verurteilen. Hälinger ist eigentlich ein fast vergessenes Wort, wie so viele Worte in unserem Dialekt, und dennoch fände es gerade heute viele Anwendungsmöglichkeiten. Wie sollte man sonst beispielsweise den Aufwand benennen, mit dem man die Ettlinger von der Notwendigkeit der Windkraftanlagen im Ettlinger Stadtwald zu überzeugen versucht? Wie das Schauspiel um die Einwohnerversammlung des Neubaugebiets Lange Straße Nord in Schluttenbach?
„Nein, es hat nicht zu heißen: Alles, was dem Volke nützt, ist Recht, vielmehr: Nur was Recht ist, nützt dem Volk.“ (Gustav Radbruch)
Rainer Kunz, Liberaler Stadtrat und Schluttenbacher Ortschaftsrat